Wie uns NADH rasch zu Höchstformen auflaufen lässt.
NADH: das Multitalent für unsere Zellen
Egal ob beim Ausdauersport, um einen Jetlag zu übertauchen, eine Prüfung konzentriert zu schreiben oder dem Chronischen Müdigkeitssyndrom (CFS) den Kampf anzusagen: NADH verleiht als „Zündkerze des menschlichen Organismus“ jene Energie, die man braucht, um physisch sowie mental leistungsfähig zu sein. Rasch und unkompliziert.
NADH ist in jeder Zelle unseres Körpers vorhanden und wichtig. Entdeckt vor über 100 Jahren, weiß man heute, dass NADH – im Übrigen die Kurzform für Nikotinamid Adenin Dinukleotid Hydrid – vorwiegend drei wichtige Funktionen innehält:
Energiehaushalt
Von Motivationslosigkeit über Erschöpfungszustände
wie Jetlag oder Schichtarbeit
bis hin zum chronischen Müdigkeitssyndrom
– NADH ist unerlässlich
im Rahmen der ATP-Gewinnung, also
der Bereitstellung unserer körpereigenen
„Energiewährung“ in den Mitochondrien,
den Kraftwerken unseres Körpers.
Wenig überraschend ist demnach, dass
Organe mit einem hohen Energiebedarf
wie Herz, Gehirn oder Muskulatur die
höchsten NADH-Konzentrationen aufweisen.
Je mehr NADH dem Körper
zur Verfügung steht, desto mehr Energie
kann unmittelbar um- und eingesetzt
werden.
Nervensystem
Die kognitive Leistungsfähigkeit, allen
voran die Aufmerksamkeit und Konzentration,
kann durch NADH-Gaben rasch
erhöht werden. Auch an der Bildung sowie
an der Freisetzung der Neurotransmitter
Dopamin und Noradrenalin ist
NADH beteiligt. Dadurch spielt es eine
wichtige Rolle bei der Kommunikation
des Gehirns zum Bewegungsapparat sowie
bei mental fordernden Situationen.
Ausreichende Mengen an Dopamin und
Noradrenalin helfen, bedarfsadäquat auf
Stresssituationen zu reagieren. Neurodegenerativen
Krankheitsbildern, die
mit einer Störung des Neurotransmitter-
Haushaltes einhergehen, kann durch
NADH-Gaben gegengesteuert werden.
Antioxidans
Jüngste Forschungen deuten vermehrt
darauf hin, dass NADH als stärkstes humanes
Antioxidans nicht nur Zellschutz
bietet, sondern auch Alterungsprozesse
verlangsamen kann.